Wer einen lieben Menschen verloren hat, ist oftmals auf der Suche, um der eigenen Trauer Raum geben zu können.Auf dieser Seite finden Sie unterschiedliche seelsorgerliche Angebote. Im Netzwerk Trauerpastoral sind Kontaktpersonen für Trauerbegleitung und für Trauerangebote in Ihrer Region angegeben. Auch viele Hospizvereine und Hospizgruppen, die Sie auf der Seite der Hospizpastoral finden, begleiten Menschen auf ihrem Weg durch die Trauer.

Netzwerk Trauerpastoral
Im Netzwerk Trauerpastoral treffen sich Priester, Diakone, Pastoralreferentinnen/-referenten, Gemeindereferentinnen/-referenten, sowie Ordensangehörige zum regelmäßigen Austausch.
Die hier aufgeführten Kontaktpersonen in Ihrer Region begleiten Menschen in ihrer Trauer bzw. helfen Ihnen bei Ihrer Suche nach Angeboten zur Trauerbegleitung weiter.
Kontaktpersonen
Gabriele Kern, Aschaffenburg-Damm
Tel.: 06021/4 59 03 91
Eva Meder-Thünemann, Martinushaus
Tel.: 06021/39 21 46
eva.meder-thuenemann@bistum-wuerzburg.de
Rudolf Kraus, Goldbach
Tel.: 06021/5 16 48
rudolf.kraus@bistum-wuerzburg.de
Angelika Kunkel, Laufach
Tel.: 06093/407
Mobil: 0151-42 50 28 65
Georg Klar, Mainaschaff
Tel.: 06021/7 33 20
Karin Farrenkopf-Parraga, Stockstadt
Tel.: 06027/ 4 03 69 38
Karl Feser, Bad Königshofen
Tel.-Büro: 09761/20 11
Tel.-privat: 09761/39 67 72
karl.feser@bistum-wuerzburg.de
Gabriela Amon, Rhön-Klinikum Bad Neustadt
Telefon: 09771/66-2 10 43
Manfred Griebel, Haßfurt
Mobil: 0170-1 63 68 96
manfred.griebel@bistum-wuerzburg.de
Joachim Stapf, Eltmann
Tel.: 09522/7 08 94-0
Sr. Margit Herold, Kitzingen
Tel.: 09383/372
Verena Sauer, Stadtschwarzach
Tel.: 09324/98 18 14
verena-d.sauer@bistum-wuerzburg.de
Regina Thonius-Brendle, Miltenberg
Tel.: 09371/97 87 39
familienseelsorge.mil-obb@bistum-wuerzburg.de
Mehr Informationen auf der Webseite des Dekanats Miltenberg
Claudia Kloos, Kleinwallstadt und Elsenfeld
Tel.: 06022/65 45 78 und 06022/5 08 35 66
Lorenz Hummel, Gesprächsladen Schweinfurt
Tel.: 09721/20 79 55
info@gespraechsladen-schweinfurt.de
Brigitte Hofstätter, Lindleinsmühle
Tel.: 0931/2 99 41 46
brigitte.hofstaetter@bistum-wuerzburg.de
Jürgen Tripp, Versbach
Tel.: 0931/2 48 01
Angebote
- Malteser -Trauerbegleitung
- Internetseelsorge
- Angebote der Frauenseelsorge
- Altenheimseelsorge
- Behindertenseelsorge
- Krisenseelsorge im Schulbereich
- Telefonseelsorge
Gesprächsläden finden Sie in:
Weitere Angebote Trauerbegleitung:
- Christian-Presl-Stiftung (Beratungsstelle für die Regionen Bad Kissingen, Bad Neustadt und Schweinfurt)
- AGUS (Angehörige um Suizid)
- VEID (Bundesverband verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland)
Leitfaden für Angehörige
Was ist zu tun, wenn jemand verstorben ist?
Was bei einem Todesfall zu regeln ist:
- Benachrichtigung des Arztes: Nach dem Tod ist der Hausarzt zu informieren. Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, muss der Todesfall der Rettungsleitstelle gemeldet werden. Der Arzt stellt die Todesbescheinigung aus. Diese ist Grundlage für alle weiteren Schritte. In Krankenhäusern, Altenheimen und bei Unfalltod wird die Ausstellung der Todesbescheinigung ohne Zutun der Angehörigen veranlasst.
- Benachrichtigung des Standesamtes: Für die Anzeige beim Standesamt sind folgende Urkunden nötig: Todesbescheinigung, Familienstammbuch (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde), Personalausweis des/der Verstorbenen. Das Standesamt stellt die Sterbeurkunde aus.
- Kontaktaufnahme mit einem Bestattungsinstitut: Dieses führt gegen Berechnung die Bestattung durch und erledigt auf Wunsch alle Formalitäten (Behörden, Traueranzeigen, Blumenschmuck...).
- Benachrichtigung des zuständigen Pfarramtes: Mit dem Seelsorger bzw. dem Seelsorgeteam werden der Ablauf der Trauerfeier und der Beisetzung besprochen. Auch gibt es gottesdienstliche Formen vor der Beerdigung, bei denen sich die Gemeinde mit den Angehörigen als Trauer- und Gebetsgemeinschaft versammelt (Rosenkranz, Trauerandacht, Totengebet...).
- Benachrichtigung der Krankenkasse, des Arbeitgebers, der Rentenstelle, des Nachlassgerichts, der Versicherungen, der Banken, der Vereine...
Neben diesen nötigen Regelungen sollten Sie sich auch Zeit nehmen, um vom Verstorbenen Abschied zu nehmen. Die Zeit zwischen dem Tod eines Menschen und seiner Beisetzung ist eine besondere. Sie wird so nie wieder zurückkommen.
Vielleicht ist Ihnen gar nicht bekannt, dass der Verstorbene eine Zeit lang (bis zu 36 Stunden) im Haus bzw. der Wohnung oder einem Abschiedsraum verbleiben darf bis er in eine öffentliche Aussegnungshalle überführt wird.
- Sie können eine Kerze (Taufkerze) am Totenbett anzünden, Kreuz und Weihwasser bereitstellen.
- Sie können beim Verstorbenen wachen, in Stille ausharren, ihn anschauen, berühren.
- Sie können ein Gebet sprechen (Persönliche Gebete finden Sie im Gotteslob Nr. 18, ein Hausgebet für Verstorbene im Gotteslob Nr. 28).
- Sie können sich gemeinsam mit Ihren Angehörigen, Freunden und Nachbarn verabschieden. Auch Kinder sollten nach Möglichkeit mit einbezogen werden.
Material
Kilianshaus Würzburg
Diözesanbeauftragter für Hospiz- und Trauerpastoral
Kürschnerhof 2
97070 Würzburg
0931/386 65 411
michael.marx@bistum-wuerzburg.de